Aktuelles (komplette Übersicht)
Zurück zur Übersicht
01.03.2020
Materialflusskostenrechnung (MFKR / engl. MFCA)
Die Steigerung der Materialeffizienz als Strategie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Ressourcenschonung (u.a. Reduzierung der Materialverluste und der Treibhausgasemissionen). >> MFKR - ein Werkzeug für mehr Ressourceneffizienz in Theorie und Praxis.
In den Unternehmen werden Verbesserungsprozesse über das Qualitätsmanagement, das Umweltmanagement und das Energiemanagement getrieben. Kaizen und KVP sind etabliert. Six Sigma hilft Prozessfenster einzuengen, Defektraten zu reduzieren und Prozesse stabil zu fahren. Lean Management sorgt dafür, die logistischen Ketten zu verstehen, Bestände zu reduzieren und Abläufe flüssig für just-in-time Lieferungen zu halten.
Die Materialflusskostenrechnung ergänzt den Werkzeugkasten für Prozessoptimierung und Ressourceneffizienz – als einzige normierte Berechnungsmethode nach ISO 14051. MFKR bringt eine fundierte monetäre Sicht ein. Sie basiert auf dem Modell der Material- und Energieströme in der Fertigung. Durch die Betrachtung der Kosten für eingesetzte Materialien und Energieformen, sowie die Prozesskosten, ist eine komplette Bewertung der Zwischenprodukte, Produkte und auch Abfälle an jeder Stellte im Produktionsablauf möglich – mit Überblick und neuen Einsichten.
> Bild 1 <
Materialflusskostenrechnung nach ISO 14051
> Bild 2 <
Darstellung der Materialflusskostenrechnung mit bw!MFCA
Durch den Austausch von Währung gegen CO2-Impact, ist eine vollumfängliche CO2-Bilanz verfügbar – womit auch der Carbon Footprint der Produktion modellierbar wird.
> Bild 3 <
Darstellung des CO2-Fußabdrucks mit bw!MFCA
Somit lassen sich
• Einsparpotenziale aufzeigen
• Prozessvarianten bewerten
• Materialvarianten bewerten
• Produktvarianten bewerten
• Investitionskalkulation schaffen
Pilotprojekte der Umwelttechnik BW haben folgende Ergebnisse gebracht.
> Bild 4 <
Für die Umsetzung können die Softwareprogramm bw!MFCA und bw!Sankey eingesetzt werden (kostenfrei für Unternehmen in Baden-Württemberg).
Quellen:
• DIN EN ISO 14051:2011-12 – Beuth Verlag, Berlin
• Anwenderdokumentation zur Software bw!MFCA




Zurück zur Übersicht
CREO Consult - Dieter Braun
Lehengärten 18
D-73235 Weilheim
Büro +49 (0)7023 / 909870
Mobil +49 (0)171 / 8642543
dieter.braun@creo-consult.com